Desinfektion bedeutet im übertragenen Sinne "Keimfrei machen". Trinkwasser muss zum Schutz des Verbrauchers frei von Krankheitserregern (Mikroben, Viren, Bakterien) sein. Da dieser geforderte Zustand von Natur aus nicht immer gegeben ist, wird Chlor im geringen Mengen als Desinfektionsmittel verwendet. Dadurch wird eine einwandfreie Trinkwasserqualität gesichert.
Bekanntgabe der Wasserhärte für den Versorgungsbereich der Gemeindewerke Sinn
Was ist eigentlich die Wasserhärte?
Für viele Stoffe ist Wasser ein besonders gutes Lösungsmittel. Es enthält deshalb als natürlichen Bestandteil nach seinem Aufenthalt im Boden eine Reihe gelöster Stoffe wie Calcium und Magnesium, die überwiegend als Salze im Boden vorhanden sind. Im Wasser entstehen aus diesen (Salz-)Verbindungen Ionen, das sind negativ oder positiv geladene Teilchen. Je nach geologischen Verhältnissen im Untergrund ist der Anteil dieser im Wasser gelösten Stoffe unterschiedlich. Unter Wasserhärte wird die Konzentration von Calcium- und Magensium-Ionen verstanden. Je höher der Anteil ist, desto härter ist das Wasser. Calcium und Magnesium werden deshalb als Härtebildner bezeichnet. Ihr Vorhandensein bestimmt die Gesamthärte des Wassers.